Gemeinsam unterwegs mit dem E-Bike © pd-f | koga.com
Tourenvorschläge in und um Bielefeld
Falls Sie Ideen für entspannte Touren abseits der üblichen Routen suchen: Hier finden Sie Vorschläge für Ihre selbstorganisierten Radtouren in und um Bielefeld.
An einem warmen, sonnigen Sonntagnachmittag um den Obersee zu radeln, war noch nie eine gute Idee, da dort dann sehr viele Menschen unterwegs sind. Für entspannte Touren mit ausreichend Abstand ist es ratsam, um den Obersee und andere beliebte Ausflugsziele einen Bogen zu schlagen und unbekannte Strecken zu entdecken. Die zehn ausgeschilderten Bielefelder Themenrouten bieten da reichlich Anregung. Wer seine Route individuell planen möchte, aber keine Lust hat, sich mit Navigations-Apps zu beschäftigen, kann „Radeln nach Zahlen“ im Knotenpunkt-Netz ausprobieren.
Beschilderte Themenrouten
In Bielefeld gibt es zehn ausgeschilderte Themenrouten. Auf diesen neun Rundtouren und einer Streckentour fällt die Orientierung leicht, dank der Schilder mit den Routenlogos an allen Kreuzungen und Abweigen. Es ist trotzdem sinnvoll, eine Radkarte oder ein Smartphone mit Navigations-App dabeizuhaben, falls mal ein Schild fehlt oder Sie die Route abkürzen oder verlängern möchten.
- um’n Pudding – 12 km
- Das Grüne Netz – 26 km
- Pillepoppen – 28 oder 49 km
- Bielefeld aufspüren! – 29 km
- Bielefelder Silhouetten Nord – 29 km
- Bielefelder Romanzen – 31 km
- Engelroute – 44 km
- Bielefelder Silhouetten Süd – 43 km
- Bielefeld malerisch! – 54 km
- Von Quelle zur Quelle – 66 km
Radtouren im Knotenpunkt-Netz
Die orangefarbenen Schilder der alten BI-Rundwege werden demnächst abgeschraubt. Aber die Rundwege selbst existieren weiter mit etwas geänderter Streckenführung und in neuer Form als Radtouren-Tipps. Die veränderten Rundwege verlaufen komplett im Bielefelder Knotenpunkt-Netz und können anhand der Knotenpunkt-Nummern nachgeradelt werden.
- Tour 1: Universität und Dornberg – 18 km
- Tour 2: Dornberg und Jöllenbeck – 21 km
- Tour 3: Schildesche und Vilsendorf – 18 km
- Tour 4: Milse und Altenhagen – 16 km
- Tour 5: Stauteiche, Heepen und Oldentrup – 11 km
- Tour 6: Stieghorst und Gräfinghagen – 15 km
- Tour 7: Sennestadt und Senne – 24 km
- Tour 8: Senne und Windelsbleiche – 14 km
- Tour 9: Brackwede und Windflöte – 14 km
- Tour 10: Quelle und Holtkamp – 17 km
Wer lieber ganz individuell radelt, stellt sich anhand der Knotenpunkt-Karte eine eigene Tour zusammen.
Alle Routen, Knotenpunkt-Karte und GPX-Daten auf der Website der Stadt Bielefeld
Weitere Tourenvorschläge zum Nachradeln
Sie haben keine Lust mit einer Gruppe zu radeln und bevorzugen es allein oder mit Familie unterwegs zu sein? Hier stellen wir Ihnen weitereTouren vor, die unsere Tourenleiter*innen für Sie getestet haben.
- BahnRadRoute Hellweg-Weser:
Die rund 275 km lange BahnRadRoute Hellweg-Weser verläuft zwischen Soest und Hameln. Seit 2022 wird die Beschilderung dieser Route nicht mehr gepflegt und ist deshalb auch nicht mehr im Routenplaner NRW zu finden. Wir bieten Ihnen hiermit jedoch die Möglichkeit, diese schöne Tour anhand der zur Verfügung gestellten Gpx-Daten zu nachzuradeln. BRR_HW_Hauptroute_2019.gpx
- Die Grenzgängerroute
Die insgesamt 149 Kilometer zwischen Teutoburger Wald und Ems sind in drei Rundkurse aufteilbar. Mit einer kurzen Bahnfahrt kann in Borgholzhausen, Dissen, Hilter oder auch in Warendorf in die Rundkurse eingestiegen werden. Konditionsstarke können die Tour natürlich auch komplett fahren oder in Corona freien Zeiten auch Zwischenübernachtungen einplanen.
Wir haben einen Rundkurs ausgewählt. Er führt von Ostwestfalen in das Münster- und Osnabrücker Land. Der ADFC hat die Route mit 4 Sternen zertifiziert. Die Route verläuft meist durch eine flache Landschaft mit Feldern, Wiesen und Wäldern.
Streckenbeschreibung, Material und Infos finden Sie hier: https://www.grenzgaengerroute.de/